Professionelle Videoproduktion mit dem Smartphone?

Veröffentlicht: 27.09.2018

Rauchende Köpfe und glühende Smartphones – die Teilnehmer des Seminars zur Live-PR zeigten heute in Gotha vollen Einsatz beim Erstellen ihrer eigenen Clips.  Ninette Pett vermittelte neben den theoretischen Grundlagen auch jede Menge Tipps und Kniffe, wie das erste Interview, die Dokumentation des Team-Events oder auch ein Bedienungs-Tutorial für Maschinen gekonnt auf dem Handy produziert und verbreitet werden können.

Seminartermine und Veranstaltungsorte werden regelmäßig im Newsletter bekannt gegeben. Hier können Sie sich eintragen lassen.


Ninette Pett stellt im VDI Magazin strategische Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor vor

Veröffentlicht: 24.09.2018

„Wer zieht an den Fäden?“ lautet das Motto des Vortrags, den Ninette Pett im Mai für eine Veranstaltung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) an der Technischen Universität Ilmenau hielt. Im Artikel der VDI Zeitung werden die wichtigsten Punkte zum Thema strategische Unternehmenskommunikation noch einmal zusammengefasst.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier oder im neusten Heft von „VDI – Thüringer Mitteilungen“.


„Digitalbonus Thüringen“ – Lassen Sie sich Ihre digitale Entwicklung fördern!

Veröffentlicht: 20.09.2018

Digitalbonus Thüringen - Digitale Entwicklung in Thüringen fördernKleine und mittelständische Unternehmen in Sachen Informationstechnologien und Informationssicherheit fit machen, das ist das Ziel des Förderprogramms „Digitalbonus Thüringen“. Bis zu 15.000 Euro Förderung können Thüringer Firmen aus dem industriellen Mittelstand erhalten, wenn Sie in neue Hard- oder Software etwa für die intelligente Vernetzung der Produktion, neue Planungssysteme, digitale Hilfsmittel wie Datenbrillen und 3D-Drucker oder in digitale Arbeitsprozesse und Cloudtechnologien investieren. In den Jahren 2018 und 2019 stellt das Land dafür 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Was wird im Digitalbonus Thüringen gefördert?

  • Digitalisierung von Betriebsprozessen
  • Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
  • Einführung oder Verbesserung von Informations- und Datensicherheitslösungen

Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Vorhaben zu einem erheblichen Digitalisierungsfortschritt im Betriebsprozess bzw. im Produkt- und Dienstleistungsportfolio des Unternehmens führt. Deshalb muss bei der Antragstellung ein Konzept vorgelegt werden, das genau diese Weiterentwicklung für das Unternehmen begründet.

Wie viel wird im Digitalbonus Thüringen gefördert?

Die Förderung beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 15.000 Euro. Dabei müssen die förderfähigen Ausgaben mindestens 5.000 Euro betragen und dürfen grundsätzlich 150.000 Euro nicht übersteigen.

Zuwendungsfähige Ausgaben sind

  • Ausgaben für die zur Umsetzung des Vorhabens notwendige Hard- und Software
  • Ausgaben für die Leistungen externer Dienstleister

Auch die Ausgaben für die Integration eines Produkt-Konfigurators oder von Anwendungen für Big-Data-Analysen in unternehmenseigene Webseiten können unter diese Kategorien fallen, sofern sie ein Bestandteil eines Vorhabens in die Digitalisierung von Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen sind und erheblich zum Digitalisierungsfortschritt beitragen.

Sie sehen in Ihrem Unternehmen Potenzial für eine digitale Weiterentwicklung? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail – gerne unterstützen wir Sie bei Strategie, Konzepterstellung und Beantragung der Fördergelder im Rahmen des „Digitalbonus Thüringen“.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner Coderider ist ebenso die Umsetzung Ihrer Maßnahmen Hand in Hand möglich.

Weitere Informationen zum Thema „Digitalbonus“ sowie die notwendigen Antragsunterlagen finden Sie hier auf der Seite der Thüringer Aufbaubank.