Stadtwerke unterstützen Jugendcamp der Kriegsgräberfürsorge

KG_3548Schon zum 21. Mal veranstaltet der Landesverband Thüringen des Volksbundes der Kriegsgräberfürsorge in Gotha ein internationales Jugendcamp. 30 junge Menschen aus 10 Nationen zwischen 17 und 26 Jahren helfen, die verschiedenen Kriegsgräberstätten der Stadt zu pflegen. Unter anderem arbeiten sie auf dem Hauptfriedhof, wo sie Grabsteine putzen, Unkraut jäten und Wege reinigen. Schon seit 2010 unterstützt die Stadtwerke Gotha GmbH dieses Projekt und bietet den Jugendlichen täglich ein warmes und kostenfreies Mittagessen in der hauseigenen Kantine. „Bei den Jugendcamps geht es neben der Pflege der alten Kriegsgräber und dem Gedenken der Opfer vor allem um Versöhnung und den internationalen Austausch. Deswegen unterstützen wir den Landesverband seit fünf Jahren bei seiner Jugendarbeit in Gotha“, erklärt Norbert Kaschek, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH.

Um den kulturellen Austausch zu fördern und die Geschichte erlebbar zu machen, plant der Landesverband jährlich das Rahmenprogramm für die Campteilnehmer. In diesem Jahr geht es für die Jugendlichen unter anderem zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, auf die Wartburg in Eisenach und zur Gedenkstätte Buchenwald. „Unser Anliegen ist die Versöhnung über den Gräbern, das Gedenken an die Opfer“, betont Henrik Hug, Geschäftsführer vom Landesverband Thüringen. „Generationen, die Kriege nicht erlebt haben, sollen auf die Folgen von Gewaltherrschaft aufmerksam gemacht werden“.